Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Die Gletschermühlen von Maloja

Themenweg · Bregaglia Engadin
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bregaglia Engadin Turismo Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Bregaglia Engadin Turismo, Bregaglia Engadin Turismo

Eine der grössten Ansammlungen von Gletschertöpfen in Europa. 
Sie wurden im Jahr 1882 entdeckt - anlässlich des Baus des Schlosses Belvedere, dem heutigen Turm Belvedere.

mittel
Strecke 3 km
1:30 h
102 hm
105 hm
1.898 hm
1.797 hm

Die Gletschertöpfe entstanden am Ende der letzten Eiszeit, als sich die Gletscher aus dem Tiefland zurückzogen. Dabei wurden riesige Mengen an Schmelzwasser freigesetzt. Durch das mitgeführte Material wurden die darunterliegenden Felsflächen abgeschliffen, es formte Schrammen und manchmal auch Gletschertöpfe. Diese entstehen, wenn das Schmelzwasser durch die Eisspalten fliesst und mit hohem Druck auf dem darunter liegenden Felsboden aufprallt. Wenn die Eisspalte lange am gleichen Ort liegt, schleifen Sand und Steine unterschiedlich tiefe Gletschertöpfe in den Untergrund. Viele Gletschertöpfe sind mit Wasser gefüllt, da sie keinen Abfluss im Fels haben. Einige sind seit dem Gletscherrückzug mit Material überdeckt und bleiben uns auch weiterhin verborgen. Im Gebiet nordwestlich von Maloja sind bislang 36 Gletschertöpfe freigelegt worden. Ein Lehrpfad mit Schautafeln stillt die Wissbegierde rund um das Phänomen Gletschermühlen und erklärt auch die hier vorkommenden botanischen Raritäten.

Autorentipp

Ein Abstecher zum Turm Belvedere eröffnet einen wunderbaren Blick über das Bergell und ins Engadin hinein.

Profilbild von Bregaglia Engadin Turismo
Autor
Bregaglia Engadin Turismo 
Aktualisierung: 25.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.898 m
Tiefster Punkt
1.797 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,27%Naturweg 28,59%Pfad 70,70%Straße 0,42%
Asphalt
0 km
Naturweg
0,9 km
Pfad
2,1 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Pro Natura 

Start

Maloja (1.812 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'773'526E 1'141'371N
DD
46.401238, 9.695303
GMS
46°24'04.5"N 9°41'43.1"E
UTM
32T 553448 5138864
w3w 
///geselle.geschulte.gehirn
Auf Karte anzeigen

Ziel

Maloja

Wegbeschreibung

Von der Bushaltestelle Maloja Post ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Atelier Segantini. Von hier aus führt der breite Schotterweg zum Belvedere-Turm, der heute zu Pro Natura gehört und das Zentrum des Naturschutzgebietes ist. Der Turm beherbergt Ausstellungen: eine Dauerausstellung über die Geschichte der Region Maloja und wechselnde temporäre Austellungen.

Zwei Rundwege sind ausgeschildert: eine kürzere Route und die vollständige Route "Sentiero Conte Renesse". Beide Routen beginnen etwa fünfzig Meter unterhalb des Turms an einer kleinen Kreuzung. Auf sehr einfachen und gut ausgeschilderten Wegen geht es durch Hochmoore (hier gibt es gute Holzstege) und Arvenwald zu den Gletschermühlen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreisen - Bregaglia Engadin Turismo

Anfahrt

Anreisen - Bregaglia Engadin Turismo

Parken

Bei der Multifunktionshalle Maloja.

Koordinaten

SwissGrid
2'773'526E 1'141'371N
DD
46.401238, 9.695303
GMS
46°24'04.5"N 9°41'43.1"E
UTM
32T 553448 5138864
w3w 
///geselle.geschulte.gehirn
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderschuhe, Wasser


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
3 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
102 hm
Abstieg
105 hm
Höchster Punkt
1.898 hm
Tiefster Punkt
1.797 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.