Kolumbansweg Schweiz - Der Schnelligkeit entfliehen
Verein IG Kolumbansweg Schweiz
21 Etappen und 500 km von Basel bis Castasegna bei Chiavenna umfasst der Schweizer Teil des internationalen Kulturwegs «Via Columbani». Der Kolumbansweg Schweiz führt auf gut ausgebauten Wanderwegen und auch Velorouten durch malerische Landschaften wie Fricktal, Limmattal, Toggenburg, Fürstenland, Rheintal, Sarganserland und Albula, entlang von Flüssen wie Rhein, Aare und Limmat und von Seen wie Zürichsee und Bodensee und durch viele geschichtsträchtige Orte mit spiritueller Kraft. Speziell zum Schweizer Kulturweg gehört auch die seit dem frühen Mittelalter durch die Klöster hervorgebrachte Naturheilmedizin. Gesundheitsland Schweiz - www.gesundheitsland.ch - verbindet deren Akteure und macht die vielfältigen Möglichkeiten zur natürlichen Pflege der Gesundheit in der Schweiz sicht- und erlebbar.
Weitere Informationen zum Kolumbansweg Schweiz, kulturellen und spirituellen Sehenswürdigkeiten, naturheilkundlichen Erlebnissen und passende Unterkünfte finden Sie unter www.kolumbansweg.ch.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum Kolumbansweg Schweiz unter www.kolumbansweg.ch und zu Gesundheitsland Schweiz unter www.gesundheitsland.ch.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappenübersicht
- 1 Basel – Rheinfelden, 19km, 4.45h, +260m/-250m
- 2 Rheinfelden – Laufenburg, 29km, 7.15h, +260m/-225m
- 3 Laufenburg – Koblenz, 21km, 6.15h, +290m/-280m
- 4 Koblenz – Baden, 24km, 6.00h, +265m/-200m
- 5 Baden – Zürich, 27km, 6.45h, +260m/-235m
- 6 Zürich – Wädenswil, 23km, 5.45h, +0m/-0m
- 7a Wädenswil – Rapperswil, 15km, 3.45h, +0m/-0m
- 7b Wädenswil – Tuggen, 26km, 6.45h, +530m/-530m
- 8a Rapperswil – Wattwil, 27km, 7.30h, +915m/-710m
- 8b Tuggen – Wattwil, 24km, 6.30h, +835m/-635m
- 9 Wattwil – Magdenau/Flawil, 19km, 5.30h, +720m/-770m
- 10 Magdenau/Flawil- St. Gallen, 22km, 6.00h, +440m/-500m
- 11 St. Gallen – Rorschach, 22km, 5.30h, +140m/-415m
- 12 Rorschach – Bregenz, 31km, 8.00h, +60m/-60m
- 13 Bregenz – Hohenems, 24km, 6.00h, +120m/-95m
- 14a Hohenems – Feldkirch, 23km, 5.45h, +390m/-270m
- 14b Hohenems – Haag, 28km, 7.00h, +70m/-65m
- 15a Feldkirch – Balzers, 25km, 6.15h, +450m/-435m
- 15b Haag – Sargans, 28km, 7.00h, +370m/-330m
- 16a Balzers – Chur, 31km, 8.00h, +540m/-420m
- 16b Sargans – Chur, 34km, 8.30h, +145m/-35m
- 17 Chur – Lenzerheide, 20km, 6.00h, +1205m/-425m
- 18 Lenzerheide – Savognin, 23km, 6.45h, +880m/-1145m
- 19 Savognin – Bivio, 21km, 7.15h, +1350m/-780m
- 20 Bivio – Vicosoprano, 20km, 6.30h, +620m/-1325m
- 21 Vicosoprano – Castasegna, 12km, 3.00h, +115m/-485m
Hier zur Etappenplanung.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Mönchsleben: Leben des Kolumban
Zu den einflussreichsten Gestalten des frühen Mönchtums zählt Kolumban der Jüngere (540-615). Der Wandermönch aus dem irischen Kloster Bangor missionierte im Gebiet des heutigen Frankreichs, der Schweiz und in Oberitalien. Die großen Klöster Luxeuil und Bobbio gehen auf sein Wirken zurück.Die Lebensbeschreibung aus der Feder eines Mönches von Bobbio entstand nur wenige Jahre nach seinem Ableben. Der irische Wandermönch Gallus (um 550-640) war ein Gefährte des Kolumban. Am Ort seiner Begräbnisstätte entstand später das Kloster und die Stadt Sankt Gallen. Der Reichenauer Mönch Wetti verfasste im 9. Jahrhundert seine Lebensgeschichte.
Mönchsleben III: Jonas von Bobbio: Leben des Kolumban – Wetti: Leben des Gallus, hrsg. von Karl Suso Frank, St. Ottilien: eos-Verlag, 2011. ISBN 978-3-8306-7489-4, bestellen.
Abra cadabra: Medizin im Mittelalter
Die Geschichte der mittelalterlichen Medizin ist voll von Merkwürdigkeiten, Widersprüchen und Überraschungen. Anhand der einzigartigen Handschriftensammlung der Stiftsbibliothek St. Gallen zeigt der Band die Bedeutung der Klostermedizin im Frühmittelalter und dokumentiert sie mit vielen Beispielen. Die Mönche sicherten das medizinische Wissen der Antike und der germanischen Volksmedizin und prägten die Heilpraxis, deren wichtigster Vertreter Notker der Arzt von St. Gallen war. Aber sie festigten auch das Konzept des Spitals, in St. Gallen konkret mit dem Leprosorium Otmars im 8. Jahrhundert und dem Spitalbezirk auf dem St. Galler Klosterplan im 9. Jahrhundert. Der wichtigste Beitrag des europäischen Mittelalters zur Entwicklung der Medizin war aber wohl die Aufwertung der Krankensorge und des Gedankens der Mitmenschlichkeit durch den christlichen Glauben, wie es in der Geschichte des barmherzigen Samariters zum Ausdruck kommt.
Abracadabra. Medizin im Mittelalter, 3. Auflage. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 2017. ISBN 978-3-905906 – 18 – 9, bestellen.
Kartenempfehlungen des Autors
Hier zur Routenplanung vom Kolumbansweg Schweiz
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 21 Etappen
Basel ist eine wirtschaftlich und kulturell bedeutende Stadt, wichtiger Standort der chemischen und pharmazeutischen Industrie und mit zahlreichen ...
Zwischen Rheinfelden und Laufenburg folgen wir dem Rhein. In dessen Mitte befindet sich die schweizerisch-deutsche Grenze. Schöne Ausblicke.
Wir folgen weiterhin dem Rheinlauf, vorbei an Naturschutzgebieten, achten auf Biber-Spuren (Bissspuren) und werden uns der Bedeutung des Rheins für ...
Aare - Klingnauer Stausee - Kernkraftwerk Beznau - Zusammenfluss von Aare-Reuss-Limmat - Baden: alles für die Stromproduktion im Wasserschloss der ...
Ein klösterlicher Weg, vom Kloster Wettingen über das Kloster Fahr nach Zürich.
Der Zürichsee wird heute "Begleiter" auf unserer linken Seite sein. Schöne Strandwege wechseln ab mit leider einigen längeren Asphaltstücken ...
Die heutige Etappe führt nach Tuggen, einem nachgewiesenem Aufenthaltsort von Kolumban und Gallus.
Über den Rickenpass nach Wattwil führt uns der Jakobsweg Nr. 4. Dieser Markierung folgen wir bis zum Bahnhof Wattwil.
Das hügelige Toggenburg mit seinem Auf und Ab bietet wunderschöne Aussichten auf die umliegenden Berge, insbesondere den Alpstein.
Mit St. Gallen erreichen wir heute einen der Höhepunkte des Kolumbansweges durch die Schweiz. Der Stiftsbezirk gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Mit der heutigen Etappe verlassen wir die Schweiz und betreten das Bundesland Vorarlberg in Österreich. Das Rheindelta-Naturschutzgebiet sowie ...
Bregenz - Dornbirn - Hohenems sind drei wichtige Städte im Bundesland Vorarlberg, kulturell und wirtschaftlich.
Drei Friedhöfe verschiedener Religionsgemeinschaften, eine wilde Schlucht und der Wallfahrtsort Rankweil mit seiner auf einem Hügel stehenden ...
Auf der heutigen Etappe durchqueren wir das ganze Fürstentum Liechtenstein mit seinem Hauptort Vaduz. Sehenswert sind in Vaduz das Landesmuseum, ...
Wir verlassen das Fürstentum, überqueren die St. Luzisteig und wandern durch die bekannte Weinbauregion Bündner Herrschaft mit Ausblick auf Bad ...
Die heutige Etappe führt zum ersten Mal richtig in die Berge. Ab Chur folgen wir der Via Sett, Nr. 64, bis zur Landesgrenze nach Italien.
Bis Lenz wandert sich ebenaus gemütlich. Dann geht's hinunter zur berühmten Kirche St. Peter Mistail, weiter nach Tiefencastel und hinauf nach ...
Heute geht's hinauf auf die Alp Flix, ein wunderschönes hochalpines Plateau. Danach weiter zum Marmorera-Stausee und nach Bivio.
Auf unserer Wanderung über den Septimerpass erreichen wir mit seinen 2310 müM den höchsten Punkt des ganzen europäischen Kolumbansweges und eine ...
Hinauf auf den Panoramaweg nach Soglio oder unten bleiben und der Via Sett folgen. In Castasegna endet der schweiz. Teil des Weges.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen