Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg empfohlene Tour Etappe 20

Kolumbansweg Schweiz - 20. Etappe Bivio - Vicosporano

Pilgerweg · Val Surses Savognin Bivio
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein IG Kolumbansweg Schweiz
  • Aufstieg zum Septimerpass
    Aufstieg zum Septimerpass
    Foto: Wolfgang Sieber, Verein IG Kolumbansweg Schweiz
Auf unserer Wanderung über den Septimerpass erreichen wir mit seinen 2310 müM den höchsten Punkt des ganzen europäischen Kolumbansweges und eine dreifache Wasserscheide. 
Strecke 19,5 km
5:55 h
540 hm
1.243 hm
2.311 hm
1.068 hm

Bei der Passhöhe bemerken wir rechts leicht oberhalb des Weges die Kolumbansplakette, eingelassen in einen Felsblock. Diese Plakette wurde durch die französische Vereinigung der Freunde von Kolumban in Luxeuil installiert.

Von der Wasserscheide aus fliessen 3 Flüsse in 3 Meere: der Inn (via Donau) ins Schwarze Meer, die Mera (via Po) ins Adriatische Meer und die Julia (via Rhein) in die Nordsee. Vom Septimerpass aus lassen sich zwei weitere Pässe überschreiten: nach Westen die Forcellina (2672 m) ins Avers-Tal, nach Osten der Lunghinpass (2645 m) ins Oberengadin.

Der Septimerpass bildete seit der Römerzeit eine der wichtigsten Transitachsen. Seine Lage sowie ein günstiges Gelände, stellte den Wegebauern keine grösseren Hindernisse in den Weg.

Ab Casaccia gibt es 2 Möglichkeiten des Wanderns: der Wanderweg Via Sett oder alternativ der Panoramaweg (auf der Karte eingezeichnet bis Vicosoprano), der dem Berghang entlang nach Solio und Castasegna führt .

 

Autorentipp

Wer sich etwas Zeit nehmen kann oder will, steigt von Bivio auf zum Kolumbanssee und von dort zum Septimerpass.
Profilbild von Verein Kolumbansweg Schweiz
Autor
Verein Kolumbansweg Schweiz
Aktualisierung: 26.10.2021
Höchster Punkt
2.311 m
Tiefster Punkt
1.068 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen finden sich auf der Website www.kolumbansweg.ch , Etappe Bivio - Vicosoprano

Start

Bivio Hotel Post (1.770 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'769'887E 1'148'642N
DD
46.467550, 9.650670
GMS
46°28'03.2"N 9°39'02.4"E
UTM
32T 549956 5146203
w3w 
///ganze.diene.platzt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Vicosoprano Dorfmitte

Wegbeschreibung

Wir verlassen Bivio und folgen den Wegweisern zum Septimer-Pass bzw. der Via Sett (Nr. 64). Über schöne Alpen wandernd geniessen wir herrliche Aussichten auf die umliegenden Berge. Am Dorfausgang von Bivio weist ein Wanderwegweiser auf den Leg Columban (Columbansee), ein Hinweis darauf, dass Kolumban und seine Gefährten mit hoher Wahrscheinlichkeit diesen Weg genommen haben.

Auf leicht ansteigendem Weg überwinden wir die Höhendifferenz von knapp 550 m bis zur Passhöhe auf 2310 müM. . 

Ausgrabungen direkt oberhalb des Passweges liessen ein noch gut erkennbares römisches Feldlager aus der Kaiserzeit von Augustus erkennen. Es ist zu vermuten, dass das Lager zur Vorbereitung des Alpenfeldzugs von 15 v. Chr. errichtet wurde und danach in den Sommermonaten besetzt war. Die Soldaten hatten die Aufgabe, den Septimer-Pass als wichtigen Nachschubweg für die nördlich der Alpen operierende römische Armee zu sichern und instand zu halten. 16/17 n. Chr. wurde die Eroberung des rechtsrheinischen Germaniens aufgegeben und der Rhein als Grenze akzeptiert, was dazu führte, dass das Armeelager auf dem Septimer-Pass überflüssig wurde.

Der Besitz und die Zolleinnahmen der gesamten Septimer-Route von Chur bis Chiavenna bildete seit 960 die Machtbasis des Churer Bischofs. Über den Pass – im Hochmittelalter neben dem Grossen Sankt Bernhard und Brenner die wichtigste alpenquerende Transitverbindung – zogen Händler und Heere, Könige und Kaiser, Otto der Grosse und Friedrich Barbarossa.

Ab 1938 erstellte die Schweizer Armee etwas südlich der Passhöhe die Sperrstelle Septimer. Sie bestand aus vier in Kavernen untergebrachten Maschinengewehrstellungen. Die Sperrstelle sollte das Vordringen von Infanterie-Verbänden aus dem Bergell nach Norden und damit eine Umgehung der Sperrstellen Julier und Maloja verhindern. Die Sperrstelle wurde in den 1990er Jahren aufgegeben.

Der Abstieg vom Septimer-Pass führt in mehreren steilen Serpentinen auf Römerstrassen ins Bergell hinunter. Einige Wegstücke führen direkt auf der Römerstrasse ins Tal.

Casaccia auf 1450 müM. wurde 1160 erstmals erwähnt. Durch seine Lage an der Verzweigung des Maloja– und des Septimerpasses war Casaccia bis ins 19. Jh eine wichtige Transitstation. An diese Funktion erinnert die Ruine des mittelalterlichen Turmes Turraccia oberhalb des Dorfes. Das ehemalige Hospiz stand nahe den Ruinen der ehemaligen Wallfahrtskirche San Gaudenzio oberhalb des Dorfes an der Passstrasse. Es wird 1336 urkundlich erwähnt, dürfte aber viel älter sein.

Da wir auf dem Panoramaweg bei Pungel rund 200 Höhenmeter nach Vicosoprano, dem Übernachtungsort, absteigen und am nächsten Tag wieder ähnlich viele Meter aufsteigen müssen, ist dieser Weg etwas anstrengend, aber der Wanderer wird durch eine grossartige Landschaft mit Aussicht auf imposante Bergmassive reich entschädigt.

In der Nähe der Kirche S. Cassian in Vicosoprano fand man ein römisches Merkuraltärchen aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. Bis 960 waren die Bewohner des Orts Como unterstellt, dann dem Bischof von Chur. Vicosoprano war damals Hauptort der Talgemeinde Bergell, Transport-Zentrum, Sitz der Bergeller Port und der wichtigen Familien Castelmur und Prevost. Der Vogt des Bischofs von Chur hielt im Senwelenturm Gericht (dazu auch der Galgen), dem einzigen erhaltenen mittelalterlichen Rundturm Graubündens, der aus dem 13. Jh stammt, 1314 erstmals erwähnt wurde und zugleich als bischöfliche Strassenzollstätte diente.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nach Bivio gelangt man von Chur aus mit dem Postauto Richtung Julier

Vicosoprano erreicht man mit dem Postauto von St. Moritz aus über den Malojapass oder von Chur via Splügenpass mit Umsteigen in Chiavenna Richtung St. Moritz

Anfahrt

Nach Bivio mit dem Postauto ab Chur Richtung Julierpass

Nach Vicosoprano mit dem Postauto ab St. Moritz Richtung Chiavenno oder von Chur über den Splügenpass nach Chiavenna und mit dem Postauto Richtung St. Moritz

Koordinaten

SwissGrid
2'769'887E 1'148'642N
DD
46.467550, 9.650670
GMS
46°28'03.2"N 9°39'02.4"E
UTM
32T 549956 5146203
w3w 
///ganze.diene.platzt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
19,5 km
Dauer
5:55 h
Aufstieg
540 hm
Abstieg
1.243 hm
Höchster Punkt
2.311 hm
Tiefster Punkt
1.068 hm
mit Bahn und Bus erreichbar

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.