La Fiamma (2.383 m) - auf die versteinerte Flamme klettern
Es lockt die Via Felici für den „Zustieg“ mit vielen schönen Klettermetern. Besonders verführerisch ist der Piazriss in der 3. Seillänge. An der Flamme schauen wir noch, dass wir einem der Zuschauer unseren Fotoapparat in die Hand drücken und heben vom Boden ab. Mit schönen Zügen am monolithischen Granit werden wir schnell an Höhe gewinnen. An den letzten Metern wird uns ein wenig mulmig werden. Quer verläuft ein Riss durch den Turm und die oberste Spitze scheint nur lose oben drauf zu stehen. Hoffentlich stürzt die nicht ab? Und wir mit ihr? Ganz oben läuft die Flamme logischerweise spitz aus. Der Name passt! Um den Kletterpartner nachzusichern müssen wir uns mit einem Hängestand kurz unterhalb der Spitze begnügen.
Neben der Kante bzw. Südostwand (VI+) ist in der Nordwestwand Fuoco e Fiamma (VII – 7 BH) lohnend. Die Kombination der Via Felici, dem Ostgrat und la Fiamma wird auch als „Il Moscaico“ bezeichnet. Es fügt sich alles zusammen.
Noch mehr Felszapfen gibt es hier.
Autorentipp
Am besten um 7 Uhr mit der ersten Bahn (15 CHF für die Bergfahrt - Stand 2021) nach oben fahren, später werden die Kletterer immer mehr und es kann an den Einstiegen schon mal Stau geben!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Capanna da l’Albigna SACSicherheitshinweise
Die Absicherung der Via Felici muss und kann gut mit mobilen Sicherungsgeräten ergänzt werden – was an la Fiamma nicht erforderlich ist. Diese ist Genuss pur.Weitere Infos und Links
Touristinfo Bregaglia inkl. Info Seilbahn ; www.albigna.ch ; aktuelles vom Autor auf Facebook ; Mehr von mir findet ihr auf meiner Homepage.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg: Wir starten von der Capanna da l'Abigna den Weg hinab, über die Staumauer, am Wärterhäuschen vorbei und dann flach nach Nordwesten. Weiter auf Steigspuren den bewachsenen Schuttkegel hinauf bis zu dessen höchsten Punkt. Eine erste Steilstufe (III+A0) wird mit Hilfe eines Fixseiles überwunden und dann geht es wieder leichter über Felsen und Gras weiter aufwärts. Wir erreichen den Einstieg (2 BH) des unteren Rückens. Einfacher und schneller können wir noch links des Rückens weiter gehen bis zum Stand in einer Schlucht (BH + SH).
Zur Via Felici gehen wir vom Wärterhäuschen die Straße bergab und wenig unterhalb der ersten Kehre befindet sich der angeschriebene Einstieg an einer Rampe/Platte.
Tour: Das Topo beschreibt im Detail die Kletterroute der Via Felici und an der Fiamma.
Übergang Fiamma: Am Ausstieg 6 Meter abseilen und über Blockwerk nach Süden queren. Es geht über einen kleine Scharte (Stelle II), nach der sich der Einstieg zum Dente befindet. Jetzt entweder über eine Steilstelle, folgender Platte (III-) und durch eine Rinne zur Fiamma.
Oder für den direkten Abstieg vom Einstieg des Dente weiter queren und dann eine Steilstelle (II) erkletternd in eine Scharte mit Steinmann. Von hier wie unten beschrieben weiter.
Abstieg: Von la Fiamma wenige Meter nach Westen, dann über Blöcke aufwärts umgehen wir den ersten Zacken auf der Nordwestseite. Weiter zurück auf der Südostseite über Bänder queren in ein weniger exponiertes Blockfeld. Dieses abwärts bis zur Scharte mit Steinmann. Jetzt erst mal entlang von Steigspuren im Gehgelände, aber dennoch steil absteigen. Wir erreichen einen schluchtartigen Einschnitt, der abgeklettert werden kann (III) oder in dem wir uns 20 Meter an einem Stand mit 2 Bohrhaken abseilen. Hier an der Crux des Fußweges befinden sich für den Aufstieg 2 weitere Bohrhaken. Weiter geht es wieder im Grün und über letzte Felsen in ein Blockfeld zur Staumauer. Es folgt der Gegenanstieg zur sehr gut geführten Capanna da l'Abigna.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Chur mit der Räthischen Bahn nach St. Moritz und weiter mit dem PostAuto (1-2 h Rhythmus) bis zur Haltestelle Pranzaira.
Anfahrt
Von Norden (Deutschland und Österreich) anreisend verlassen wir die A12 - Inntal Autobahn in Landeck und fahren immer im Inntal bis St. Moritz. Weiter über den Maloja Pass und über Serpentinen hinten hinunter bis Pranzaira, wo sich direkt neben der Straße die Seilbahnstation befindet.Parken
Ausreichende Parkmöglichkeiten an der Seilbahnstation.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
supergenaue Schweizer Landeskarten Nr: 1269 Sciora und Nr: 1276 Val Bregaglia im Maßstab 1:25.0000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Alpinkletterausrüstung mit 50 m Einfachseil, 10 Exen, davon 2 alpin, Camalots 0.75 - 3, Satz Keile…Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen