SAC-Ramozhütte
Die Ramozhütte, oberhalb von Arosa in einer Höhe von 2293 m ü. M.,wurde 1945 durch die Sektion Arosa erstellt. Sie ersetzt die vorherige Hütte, die durch einen Lawinenniedergang vollständig zerstört wurde. Bis heute konnte der ursprüngliche Charakter der Hütte trotz einiger Renovationen beibehalten werden. Eine Solaranlage für die Beleuchtung und eine unauffällige Warmluftheizung haben das ursprüngliche Bild der Hütte nicht verändert. Die Mitglieder der Sektion Arosa pflegen und unterhalten die Hütte mit viel Liebe und Einsatz. Im Frühjahr und im Herbst wird die Ramozhütte gründlich geputzt und ggf. Instandhaltungen durchgeführt. Die Ramozhütte ist als Selbstversorgungshütte eingerichtet. Es werden keine Speisen und Getränke verkauft. Geschlafen wird im Massenlager, das WC befindet sich ausserhalb der Hütte. Die "Katzenwäsche" und das Zähneputzen finden üblicherweise am Brunnen hinter der Hütte statt. Dusche, TV, Telefon, Computer - das sind Sachen, an die Sie beim Anblick der Ramozhütte ohnehin nicht denken würden. Die Hütte ist ganzjährig geöffnet! Es wird kein Schlüssel für die Hütte benötigt.
Besitzerin der Hütte ist die Sektion Arosa des Schweizer Alpen-Clubs (SAC).
Öffnungszeiten
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite: www.sac-arosa.ch/ramozhuette

Schlafplätze
Allgemein
Baujahr 1945Seminar
für Seminare geeignetWinterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Preise
Informationen zu den Preisen finden Sie auf der Webseite der SAC Ramozhütte: www.sac-arosa.ch/ramozhuette
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Rhätische Bahn fährt im Stundentakt von Chur nach Arosa (auch in die Gegenrichtung). SBB Fahrplan
Vom Bahnhof Arosa geht es zu Fuss über den Untersee zur Isla und dann durchs Welschtobel bis zur Hütte.
Anfahrt
Das Auto kann in Arosa im Parkhaus Ochsenbühl oder beim Parkplatz Isla (beschränkte Anzahl) parkiert werden.
Parken
Das Auto kann in Arosa im Parkhaus Ochsenbühl oder beim Parkplatz Isla (beschränkte Anzahl) parkiert werden.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Nun startet der Flow. Abwechslungsreiche Abfahrt mit kleinen Schwierigkeiten, aber alles sehr gut fahrbar.
Dies ist der perfekte Einstieg ins Bike Kingdom. Weiter über den Älpliseetrail nach Arosa oder beim Urdenfürggli zurück nach Lenzerheide
Der Name ist Programm. Steil, verblockt und mit Spitzkehren versehen ist dieser Trail nur etwas für gute Biker.
Vom Parpaner Rothorn gibt es eine Menge Abfahrten nach Chur. Eine der legendären Routen ist jene nach Arosa und darauf vom Hörnli über das Urdental ...
Diese Gipfelrunde überrascht mit einem atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Gipfel und Täler
Vom Hörnli zu Fuss durch das Urdental zum Urdenfürggli. Von dort gehts weiter übers Gredigsfürggli zum Älplisee und zurück nach Arosa.
Das Verbindungsstück zwischen den Trails befindet sich mehrheitlich auf einer Kiesstrasse und ist leicht zu befahren.
Alle auf der Karte anzeigen
- 4 Touren in der...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen